1.1 | Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,28 W/(m2·K) |
1.2 | Außenwand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,35 W/(m2·K) |
1.3 | Dach, oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 0,20 W/(m2·K) |
1.4 | Fenster, Fenstertüren | Wärmedurchgangskoeffizient | UW= 1,3 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | Bei Berechnung nach- •
DIN V 4108-6: 2003-06: g⊥= 0,60 - •
DIN V 18599-2: 2018-09: g = 0,60
|
1.5 | Dachflächenfenster, Glasdächer und Lichtbänder | Wärmedurchgangskoeffizient | UW= 1,4 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | Bei Berechnung nach- •
DIN V 4108-6: 2003-06: g⊥= 0,60 - •
DIN V 18599-2: 2018-09: g = 0,60
|
1.6 | Lichtkuppeln | Wärmedurchgangskoeffizient | UW= 2,7 W/(m2·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung | Bei Berechnung nach- •
DIN V 4108-6: 2003-06: g⊥= 0,64 - •
DIN V 18599-2: 2018-09: g = 0,64
|
1.7 | Außentüren; Türen gegen unbeheizte Räume | Wärmedurchgangskoeffizient | U = 1,8 W/(m2·K) |
2 | Bauteile nach den Nummern 1.1 bis 1.7 | Wärmebrückenzuschlag | ΔUWB= 0,05 W/(m2·K) |
3 | Solare Wärmegewinne über opake Bauteile | wie das zu errichtende Gebäude |
4 | Luftdichtheit der Gebäudehülle | Bemessungswert n50 | Bei Berechnung nach- •
DIN V 4108-6: 2003-06: mit Dichtheitsprüfung - •
DIN V 18599-2: 2018-09: nach Kategorie I
|
5 | Sonnenschutzvorrichtung | keine Sonnenschutzvorrichtung |
6 | Heizungsanlage | - •
Wärmeerzeugung durch Brennwertkessel (verbessert, bei der Berechnung nach § 20 Absatz 1 nach 1994), Erdgas, Aufstellung:- –
für Gebäude bis zu 500 m2Gebäudenutzfläche innerhalb der thermischen Hülle - –
für Gebäude mit mehr als 500 m2Gebäudenutzfläche außerhalb der thermischen Hülle
- •
Auslegungstemperatur 55/45 °C, zentrales Verteilsystem innerhalb der wärmeübertragenden Umfassungsfläche, innen liegende Stränge und Anbindeleitungen, Standard-Leitungslängen nach DIN V 4701-10: 2003-08 Tabelle 5.3-2, Pumpe auf Bedarf ausgelegt (geregelt, Δp const), Rohrnetz ausschließlich statisch hydraulisch abgeglichen - •
Wärmeübergabe mit freien statischen Heizflächen, Anordnung an normaler Außenwand, Thermostatventile mit Proportionalbereich 1 K nach DIN V 4701-10: 2003-08 bzw. P-Regler (nicht zertifiziert) nach DIN V 18599-5: 2018-09
|
7 | Anlage zur Warmwasserbereitung | - •
zentrale Warmwasserbereitung - •
gemeinsame Wärmebereitung mit Heizungsanlage nach Nummer 6 - •
bei Berechnung nach § 20 Absatz 1: allgemeine Randbedingungen gemäß DIN V 18599-8: 2018-09 Tabelle 6, Solaranlage mit Flachkollektor nach 1998 sowie Speicher ausgelegt gemäß DIN V 18599-8: 2018-09 Abschnitt 6.4.3 - •
bei Berechnung nach § 20 Absatz 2: Solaranlage mit Flachkollektor zur ausschließlichen Trinkwassererwärmung entsprechend den Vorgaben nach DIN V 4701-10: 2003-08 Tabelle 5.1-10 mit Speicher, indirekt beheizt (stehend), gleiche Aufstellung wie Wärmeerzeuger,- –
kleine Solaranlage bei AN ≤ 500 m2(bivalenter Solarspeicher - –
große Solaranlage bei AN > 500 m2
- •
Verteilsystem mit Zirkulation, innerhalb der wärmeübertragenden Umfassungsfläche, innen liegende Stränge, gemeinsame Installationswand, Standard-Leitungslängen nach DIN V 4701-10: 2003-08 Tabelle 5.1-2
|
8 | Kühlung | keine Kühlung |
9 | Lüftung | zentrale Abluftanlage mit Außenwandluftdurchlässen (ALD), nicht bedarfsgeführt mit geregeltem DC-Ventilator,- •
DIN V 4701: 2003-08: Anlagen-Luftwechsel nA= 0,4 h-1 - •
DIN-V 18599-10: 2018-09: nutzungsbedingter Mindestaußenluftwechsel nNutz: 0,5 h-1
|
10 | Gebäudeautomation | Klasse C nach DIN V 18599-11: 2018-09 |